Kategorie: Para Schwimmen (Seite 1 von 4)

IDM Berlin 2025

Am letzten Wochenende war unser Team bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften (IDM) im Para Schwimmen in Berlin. Neben zahlreichen neuen Bestzeiten kommen wir mit vielen Erfahrungen und schönen Erinnerungen zurück. Gleich fünf unserer Schwimmerinnen nahmen in diesem Jahr an diesem sportlichen Highlight teil, nachdem sie im Vorfeld die benötigten Qualifizierungsnormen erreicht hatten.

Lara, Caro, Mirza, Chrissy und Eva (v. l.) erschöpft aber glücklich am letzten Tag der IDM 2025.

Trotz hoher Temperaturen und organisatorischer Herausforderungen konnten alle Schwimmerinnen ihre Leistungen sicher abrufen. Chrissy räumte bei ihrem allerersten internationalen Wettkampf eine goldene Medaille über 50 Meter Schmetterlingsschwimmen ab und belohnte sich damit für ihr intensives Training des letzten Jahres. Mirza – als alter Hase – fuhr mit neuen Bestzeiten und mehreren Medaillen im Gepäck zurück.

Eva qualifizierte sich unter anderem für das Finale über 100 Meter Schmetterlingsschwimmen und überraschte sich selbst mit einer neuen persönlichen Bestzeit. Lara und Caro verließen den Wettkampf mit neuen Bestzeiten und guten Erfahrungen. Caro schwamm über 50 Meter Rückenschwimmen eine neue persönliche Bestzeit und verfehlte über 50 Meter Freistil ihre Bestzeit nur knapp.

Süddeutsche 2025

Mit vier Para Schwimmerinnen reisten wir zu den Süddeutschen Meisterschaften nach Darmstadt. Unser krankheitsbedingt stark dezimiertes Team punktete in einem gut organisierten Wettkampf und hob Alstersport ins obere Drittel der Medaillenwertung. Gerade mit Blick auf das große und durchaus starke inklusive Teilnehmerfeld – angereist aus zehn Bundesländern sowie aus den Niederlanden und der Schweiz – sind wir sehr zufrieden über unsere durchweg erfreulichen Leistungen.

Krankheitsbedingt stark reduziert zeigten wir uns dennoch sehr kämpferisch: Für Merle, Chrissy, Mirza und Franka (v. l.) waren die Süddeutschen erfolgreich.

Merle stellte nach langem krankheitsbedingten Ausfall auf allen Strecken mit Jahresbestzeiten ihre wiedererlangte Stärke unter Beweis. Über 50 Meter Rückenschwimmen verpasste sie ihre Persönliche Bestzeit um nur wenige Zehntelsekunden. Für Chrissy galt es, unmittelbar vor ihren ersten Deutschen Meisterschaften, für die sie bereits qualifiziert ist, letzte wichtige Erfahrungen zu sammeln und Abläufe zu perfektionieren. Über ihre Paradestrecke – 50 Meter Schmetterlingsschwimmen – holte sie sich selbstbewusst eine Goldmedaille. Mirza machte insbesondere im Feld der Mastersschwimmerinnen auf sich aufmerksam und räumte dort gleich drei goldene und eine silberne Medaille ab. Mit neuer persönlicher Bestzeit über 200 Meter Rückenschwimmen zog sie in der Offenen Wertung an 16 Teilnehmerinnen vorbei und erreichte souverän Platz 4. Franka qualifizierte sich auf allen drei Bruststrecken für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im November, über 100 Meter sogar mit einer neuen Persönlichen Bestzeit; über 200 Meter blieb sie nur knapp hinter ihrem Deutschen Rekord.

Besseres Schwimmtraining II

Acht Jahre nachdem wir im September 2017 mit Unterstützung der Alexander-Otto-Sportstiftung unsere Trainingsbedingungen mit dem Umzug in die Schwimmhalle Inselpark enorm verbessern konnten, folgt nun ein weiterer Wechsel: Mit Unterstützung des Landesverbandes BRSH und des Landessportamtes ziehen wir in die Alsterschwimmhalle. Das denkmalgeschützte Haus aus dem Jahr 1973 wurde frisch saniert und ist nicht nur technisch, sondern vor allem in puncto Barrierefreiheit auf dem aktuellen Stand.

Das neue 50-Meter-Becken der Alsterschwimmhalle: Hier werden unsere Mitglieder künftig trainieren.

Die Mitglieder unserer Schwimmabteilung profitieren ab sofort nicht nur von deutlich mehr barrierefreien Umkleidekabinen, von denen einige sogar mit Deckenliftern ausgestattet sind, sondern auch von deutlich mehr Platz am Beckenrand und einem Zugewinn an Trainingszeiten. Je nach Leistungsstand kann nun wesentlich intensiver auf der Langbahn (50 Meter) trainiert werden. Für den Nachwuchs stehen Trainingszeiten in einem brusttiefen Kurzbahn-Becken zur Verfügung, das sich mit einer um zwei Grad höheren Wassertemperatur besonders für Menschen mit Bewegungseinschränkungen eignet.

DKM Düsseldorf 2024

Auch in diesem Jahr nahmen wir an den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Para Schwimmen in Düsseldorf teil. Unsere sechs qualifizierten Teilnehmerinnen hatten diverse Medaillen-Chancen – und wussten sie zu nutzen. Vor allem Eva sicherte sich mit reichlich Edelmetall den 12. Platz in der offenen Medaillenwertung, dicht gefolgt von Janine auf Platz 16. Beide waren insgesamt fünf Mal schnellste ihrer Altersklasse.

Erfolgreich bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Düsseldorf: Chrissy, Lara, Eva, Mirza, Janine und Neele mit Thorsten und Noah (v. l.)

Mirza war ebenfalls gut in Form und holte auf allen sechs gemeldeten Strecken Medaillen, darunter zwei Mal Altersklassen-Gold. Besonders erfreulich war ihre Jahresbestzeit über 100 Meter Brustschwimmen. Lara stieg mit einer Jahresbestzeit über 50 Meter Rückenschwimmen gut in den Wettkampf ein und kam auf nahezu allen Strecken dicht an ihre persönlichen Bestzeiten heran, konnte sich über ihre Paradestrecke 50 Meter Freistil wegen einer leicht verrutschten Wende jedoch nicht für ihr intensives Training belohnen. Chrissy überzeugte bei ihrem allerersten Start auf einer Deutschen Meisterschaft mit dem Erreichen ihrer zeitlichen Ziele über 50 Meter Schmetterling.

DKM Düsseldorf 2023

Erneut traf sich die deutsche Para Schwimmelite zur Deutschen Kurzbahnmeisterschaft in Düsseldorf. Unsere Teilnehmerinnen konnten zum Jahresabschluss mit etlichen Top-Ten-Platzierungen wieder deutlich auf sich aufmerksam machen.

Auch in diesem Jahr fanden die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Düsseldorfer Rheinbad statt.

140 Athletinnen und Athleten maßen sich am letzten Wochenende im schnellen Düsseldorfer Wasser. Unsere fünf Teilnehmerinnen aus Hamburg stellten erneut ein starkes Team. Überzeugen konnte vor allem unsere neue Sportlerin Eva, die über 200 Meter Schmetterling und 400 Meter Freistil mit persönlichen Bestzeiten Platz 1 und Platz 2 in der offenen Masterswertung erreichte. Auch über 200 Meter Lagen entschied Eva die Masterswertung für sich.

Janine und Eva (v. l.) zeigten sich in guter Form und erreichten mehrere Medaillenränge.

Mirza erwischte ein Sahnewochenende und setzte ihre zuletzt guten Trainingsleistungen erfolgreich im Wettkampf um. Vier neue persönliche Bestzeiten bei sechs Starts bescherten ihr drei erste Plätze in der Offenen Masterswertung sowie drei Vizetitel. Vielstarterin Janine unterstrich ihre Leistungsstärke und qualifizierte sich im Vorlauf über 50 Meter Brustschwimmen gegen starke nationale Konkurrenz für das Finale. Ein 5. Platz in der Offenen Wertung war der Lohn für harte Trainingsarbeit. In der Offenen Masterswertung glänzte sie mit neun ersten und drei zweiten Plätzen. Ein 4. Platz in der Großen und ein 10. Platz in der Kleinen Mehrkampfwertung sowie ein 7. Gesamtplatz in der Saisonwertung der National Series rundeten ihr gutes Ergebnis ab.

Mirza und Janine (v. l.) räumten sowohl in der Masters-Altersklasse als auch in der offenen Wertung ab.

Triathletin Neele zeigte, dass sie auch unter den Schwimmspezialisten eine Bank ist. Sie stellte ihre Klasse mit vier Top-Ten-Platzierungen in der Offenen Wertung unter Beweis. Lara unterstrich mit einer persönlichen Jahresbestzeit über 50 Meter Freistil ihre gute Form. Die Deutschen Nationalschwimmerinnen und Nationalschwimmer zeigten mit zehn neuen Weltrekorden, 13 Europa- und 43 Deutschen Rekorden ihre Qualität und ihre gute Aufstellung für die bevorstehende Paralympics-Saison.

IDM Berlin 2023

Über 500 Personen aus 40 Deutschen Vereinen sowie aus 72 internationalen Verbänden nahmen an der ersten IDM nach Ende der Corona-Beschränkungen in Berlin teil. Über insgesamt vier Tage gab es fast 3.500 Starts. Unsere sechs Schwimmerinnen bildeten das sechstgrößte deutsche Team und erreichten in der Teamwertung den sechsten Platz (hinter den Bundesstützpunkten Berlin, Leverkusen und Potsdam sowie den Verbänden aus Brandenburg und Bayern). Eine Schwimmerin erreichte eine Bronzemedaille.

Lara, Anna, Janine, Neele, Emma und Mirza mit den beiden Tappern Noah und Thorsten und den beiden Kampfrichterinnen Sarah und Stefanie (v. l.) bei der IDM Berlin 2023.

Trotz der nach wie vor sehr schwierigen Trainingssituation in Hamburg sind wir mit unserem Ergebnis sehr zufrieden. Anna schlug über 50 Meter Rückenschwimmen als drittschnellste Deutsche im Finale an und sicherte sich damit eine Bronzemedaille. Über 50 Meter Brustschwimmen erzielte sie im nationalen Finale Platz 6, über 100 Meter Brustschwimmen Platz 8.

Anna erschwamm im Finale über 50 Meter Rücken als drittschnellste Deutsche eine Bronzemedaille.

Über 100 Meter Brustschwimmen erreichte Emma einen hervorragenden 8. Platz im deutschen Jugendfinale, über 50 Meter Brustschwimmen Platz 7 (mit 324 Punkten) und über 200 Meter Brustschwimmen (ohne Jugendwertung) den nationalen Platz 20. Neele erzielte über 200 Meter Freistilschwimmen mit einem nationalen 7. Platz ein gutes Ergebnis. Über 400 Meter Freistil landete sie souverän auf Platz 6. Über beide Strecken (sowie über vier weitere) stellte sie neue Hamburger Landesrekorde auf.

Janine konnte über 800 Meter Freistilschwimmen einen internationalen 5. Platz belegen (hinter Schwimmerinnen aus Israel, Tschechien, Spanien und Berlin). Über 50 Meter Brustschwimmen erreichte sie im deutschen Finale Platz 9, über 200 Meter Lagenschwimmen Platz 8 und über 400 Meter Freistilschwimmen Platz 7. Mirza hatte sich für diverse Einzelstrecken qualifiziert und erzielte mehrere neue persönliche Bestzeiten. Über 50 Meter Brustschwimmen konnte sie sich im Vorlauf einen 11. nationalen Platz sichern und verpasste damit den Einzug ins Finale nur um wenige Zehntelsekunden. Lara erreichte über 50 Meter Rückenschwimmen eine neue persönliche Bestzeit und wurde sechste in ihrer Startklasse.

Über 100 Meter Rückenschwimmen qualifizierten sich Anna und Neele gleichermaßen für den 10. nationalen Finalplatz. Beide erschwammen im Vorlauf genau 469 Punkte. Das anstehende vereinsinterne Battle um Platz 10 vor rund 750 Personen blieb uns jedoch in letzter Sekunde erspart: Wegen der Auswirkungen des angekündigten Eisenbahner-Streiks hatte eine nationale Schwimmerin ihre Finalteilnahme abgemeldet. Am Ende erreichte Anna den 8. Finalplatz, Neele den neunten. Unser Trainer Markus zeigte sich mit allen Leistungen rundum sehr zufrieden.

Erfolgreiche Schwimmerinnen

Bei der Hamburger Sportgala 2023 erhielten vier Alstersportlerinnen Medaillen vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg für ihre sportlichen Erfolge verliehen. Anna, Janine, Lara Simin und Neele erschwammen bei den Deutschen Meisterschaften auf der Kurzbahn in Düsseldorf 2022 mit ihrer 50-Meter-Freistil-Staffel den 1. Platz.

Anna, Janine, Lara Simin und Neele (v. l.) erhielten im Rahmen der Sportgala eine Medaille für ihre sportlichen Erfolge im Schwimmen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Vor mehr als 400 Gästen holte die Hallenhockey-Europameisterin Lisa Altenburg (Club an der Alster) den Titel bei den Frauen. Bei den Männern wurde der Windsurf-Weltmeister Sebastian Kördel (Norddeutscher Regatta Verein) ausgezeichnet. Als Team des Jahres gewann der Golfclub Falkenstein sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen.

Deutsche Meisterinnen 2022

Mit einem Meistertitel, einem Vize-Meistertitel und vier deutschen Rekorden kamen unsere Schwimmerinnen von der Deutschen Meisterschaft aus Düsseldorf zurück. Unsere weibliche Freistilstaffel (Anna Josephine, Janine, Lara Simin und Neele) überholte in diesem Jahr sogar die Berlinerinnen. Über 4 x 50 Lagen gewannen unsere Frauen den zweiten Platz. Janine brachte drei, Anna einen deutschen Rekord mit nach Hause.

Erfolgreiches Damen-Team: Über 4 x 50 Meter Freistil erreichte unsere Staffel Gold und wurde Deutscher Meister (v.l.: Anna Josephine, Janine, Mirza, Lara Simin, Neele)

Janine war an allen drei Tagen in bester Kampflaune: Dass sie auf allen zehn Strecken den deutschen Masters-Titel holen würde, stand ob ihrer Schnelligkeit bei nur geringer Konkurrenz schon vorher fest und überraschte kaum. Der Fokus lag auf der offenen Wertung, und dort schaffte sie es über 200 Meter Schmetterling mit Silber und über 200 Meter Brustschwimmen mit Bronze bis aufs Treppchen. Über 100 und 200 Meter Schmetterling, über 100 Meter Brustschwimmen (jeweils mit neuem Deutschem Rekord), über 100 und 400 Meter Freistil sowie über 100 und 200 Meter Lagen erreichte sie neue persönliche Bestzeiten. Durch intensives Training konnte sie sich mit ihrer punktbesten Leistung (613 über 100 Meter Brustschwimmen) auf Platz 16 der diesjährigen Bestenliste (weiblich) einordnen. Janine ist aktuell Deutschlands schnellste Schwimmerin der Startklasse 11 (blind).

Anna Josephine über 200 Meter Brustschwimmen auf dem Weg zu einer neuen Bestzeit.

Ebenfalls sehr erfreuliche Resultate brachte Anna Josephine mit nach Hause: Über 50 Meter Rückenschwimmen knackte sie souverän den Deutschen Rekord und rückte dabei auf Platz 18 der Jahres-Bestenliste der Deutschen Para Schwimmerinnen auf. Über 200 Meter Brustschwimmen erreichte sie eine neue persönliche Bestzeit.

Neele schwimmt bissig zu ihrer Silbermedaille: Deutsche Vize-Meisterin über 200 Meter Freistil.

Neele wurde über 200 Meter Freistil Deutsche Vize-Meisterin und holte über 400 Meter Freistil Bronze. Mirza konnte über 50 Meter Schmetterling eine neue persönliche Bestzeit erschwimmen. Lara Simin konnte in der Freistilstaffel eine neue Bestzeit erreichen und verhalf damit ihrem Team zu Gold.

Sehr erfreulich für uns gingen auch die beiden schon seit 2020 andauernden Verfahren vor dem Sportgericht zu Ende. Anna und Merle wurden jeweils in Düsseldorf erneut begutachtet. Beide von uns angefochtenen Klassifizierungen waren unhaltbar. Sie wurden inzwischen aufgehoben.

Meisterschaften Niedersachsen

Mit einem zwölf Personen starken Kader haben wir an den offenen niedersächsischen Meisterschaften im Para Schwimmen teilgenommen und kräftig abgeräumt: Am Ende führten wir mit Abstand den Medaillenspiegel an.

Thorsten, Anna, Markus, Neele, Mirza, Philip, Simin, Franka, Anna, Janine, Noah und Merle bei den offenen niedersächsischen Landesmeisterschaften im Para Schwimmen

Meistertitel sicherten sich Neele jeweils über 50, 100, 200 und 400 Meter Freistil, über 100 Meter Schmetterling sowie über 100 Meter Rückenschwimmen; Janine über 100 Meter Brustschwimmen sowie über 100 und 200 Meter Lagenschwimmen; Noah über 400 Meter Freistil und (Jugendmeister) über 200 Freistil; Anna Josephine über 50 Meter Rückenschwimmen.

Para Games 2022

Mit mehreren neuen Deutschen Rekorden, einigen Hamburger Rekorden, vielen neuen persönlichen Bestzeiten und jeder Menge neuer Erfahrungen kehrte unser Para-Schwimm-Team von den Wettkämpfen aus Lübbecke und Rostock zurück. Mit mehr als einem Dutzend Athletinnen konnten wir uns auch zahlenmäßig gut präsentieren. Allerdings kämpfen wir nach wie vor gegen schlechte Trainingsbedingungen und drei ungerechte Klassifizierungen.

Markus, Thorsten, Noah, Neele, Anna Josephine, Mirza, Janine, Lara Simin, Charlotte, Aron und Merle (v. l.) bei den Para Games in Rostock 2022.

Es war vor allem Janine, die richtig abräumte: Mit Goldmedaille und neuem Deutschen Rekord über 100 Meter Brustschwimmen, mit Gold über 50 Meter Freistil, mit Silber über 50 Meter Freistil und mit Bronze über 50 Meter Schmetterlingsschwimmen war ihr in Lübbecke großer Applaus sicher. Bei den Para Games in Rostock eine Woche später knackte sie den Deutschen Rekord über 200 Meter Brustschwimmen. Dazu wieder Gold über 100 Meter Brustschwimmen, Silber über 50 Meter Brustschwimmen und Bronze über 50 Meter Schmetterling.

Anna Josephine schwamm in Lübbecke mehrere neue persönliche Bestzeiten. Mit Gold über 50 Meter Brustschwimmen und über 50 Meter Rückenschwimmen, Silber über 50 Meter Freistilschwimmen und Bronze über jeweils 100 Meter Freistilschwimmen, 100 Meter Brustschwimmen und 100 Meter Rückenschwimmen erreichte sie in Lübbecke ein tolles Ergebnis. In Rostock erreichte sie Silber über 50 Meter Rückenschwimmen und Bronze über 50 Meter Brustschwimmen. Über Über 100 Meter Rückenschwimmen knackte die 18jährige den startklassenübergreifenden Hamburger Rekord von Birgit Otto aus dem Jahr 2012. Über 50 Meter Rückenschwimmen verbesserte sie ihren eigenen Hamburger Rekord um fast eine halbe Sekunde.

Neele punktete vor allem auf den langen Freistil- und auf den Rückenstrecken und stellte über 400 Meter Freistil und über 200 Meter Freistil neue Hamburger Rekorde auf. Lara Simin, Mirza, Charlotte und Anna erfreuten sich an neuen persönlichen Bestzeiten und guten Platzierungen in den Staffeln.

Aron erreichte über 50 Meter Brustschwimmen und 100 Meter Brustschwimmen jeweils die Goldmedaille in der Jugend A, Silber über 50 Meter Freistil und Bronze über 100 Meter Freistil. Noah erreichte jeweils Silber der Jugend B über 50 Meter Brustschwimmen, 50 Meter Freistil und 200 Meter Freistil, jeweils Bronze über 50 Meter Rücken, 100 Meter Rücken und 100 Meter Freistil.

Derzeit ist in Hamburg nach wie vor kein intensives Training im Wasser möglich. Die Athletinnen und Athleten müssen zu einem großen Teil einzeln im öffentlichen Badebetrieb nach Trainingsplan trainieren, weil uns nach wie vor nur zwei Kurzbahnen für 90 Minuten pro Woche zur Verfügung stehen. Und leider hat auch der Deutsche Behindertensportverband über die seit 18 Monaten (Merle) und seit über einem halben Jahr (Anna Josephine) offenen Klassifizierungsproteste noch immer nicht entschieden. Die Proteste hatten wir nach Unregelmäßigkeiten bei den letzten Begutachtungen eingelegt. Aus unserer Sicht wird Anna Josephine beispielsweise zu ungünstig bewertet, nachdem ihre Behinderung nach jetziger Entscheidung bei der Leistungsbewertung überhaupt nicht berücksichtigt werden darf.

Ältere Beiträge

© 2014-2025 ALSTERSPORT

Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer schriftlicher Genehmigung.